Results for 'Kommentiert von Ashraf Noor Und Kerstin Schreck'

1000+ found
Order:
  1. Schriften zu Philosophie und Religion.Herausgegeben Und Eingeleitet von Ashraf Noor & Kommentiert von Ashraf Noor Und Kerstin Schreck - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Walter Benjamin: Time and Justice.Ashraf Noor - 2007 - Naharaim 1 (1):38-74.
    I Kinds of Time The following remarks concern the question of time in Walter Benjamin's thought on ethics and justice. This theme is intimately connected to his attempt to locate the idea of human action beyond the confines of the subject conceived as the underlying instance to which the will is attributed. His thought in this area is exploratory. In Benjamin's discussions and correspondence with Gershom Scholem, he experiments with ideas deriving from Jewish thought in order to create a locus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Schriften zur biblischen Religion.Herausgegeben von Christian Wiese Unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Eingeleitet von Michael Fishbane, Kommentiert von Christian Wiese Und Heike Breitenbach Unter Mitarbeit von Andreas Losch & Mit Einem Essay von Christian Wiese - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Chassidismus I: Frühe Erzählungen.Eingeleitet Und Kommentiert von Ran Hacohen Und Bernd Witte Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Schriften zum Judentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Michael Fishbane Und Paul Mendes-Flohr Unter Mitarbeit von Simone PöPl Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Gog und Magog.Eingeleitet Und Kommentiert von Ran Hacohen Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Mythos und Mystik : frühe religionswissenschaftliche Schriften.Eingeleitet Und Kommentiert von David Groiser Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Schriften zur chinesischen Philosophie und Literatur.Eingeleitet Und Kommentiert von Irene Eber Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung.Eingeleitet Und Kommentiert von Juliane Jacobi Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Schriften zu Literatur, Theater und Kunst : Lyrik, Autobiographie und Drama.Eingeleitet Und Kommentiert von Emily D. Bilski Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Schriften zur Psychologie und Psychotherapie.Eingeleitet Und Kommentiert von Judith Buber Agassi Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Vorlesungen über Judentum und Christentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Orr Scharf Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Chassidismus II : theoretische Schriften.Eingeleitet Und Kommentiert von Susanne Talabardon Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Chassidismus III : die Erzählungen der Chassidim.Eingeleitet Und Kommentiert von Ran Hacohen Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ekstatische Konfessionen.Eingeleitet Und Kommentiert von David Groiser Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Schriften zur Bibelübersetzung.Eingeleitet Und Kommentiert von Ran Hacohen Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Schriften zum Christentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Schriften zum Messianismus.Eingeleitet Und Kommentiert von Samuel Hayim Brody Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Schriften zur zionistischen Politik und zur jüdisch-arabischen Frage.Herausgegeben Und Kommentiert von Samuel Hayim Brody Und Paul Mendes-Flohr & Eingeleitet von Paul Mendes-Flohr - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Band. Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur (1809-1811). 1. Teil. Text.Herausgegeben Und Kommentiert von Stefan KnöDler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie. Tbd. 1. 1906-1938 / herausgegeben und kommentiert von Stefano Franchini ; eingeleitet von Francesco Ferrari. Tbd. 2. 1938-1965. [REVIEW]Herausgegeben Und Kommentiert von Massimiliano de Villa & Eingeleitet von Francesco Ferrari - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Band. Vorlesungen über Ästhetik. 1. Teil. 1803-1827 / Textzusammenstellung von Ernst Behler ; mit einer Nachbemerkung von Georg Braungart. 2. Teil. 1798-1827. [REVIEW]Herausgegeben Und Kommentiert von Stefan KnöDler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Band. Vorlesungen über Encyklopädie (1803).Kommentiert Und Herausgegeben von Frank Jolles Und Edith HöLtenschmidt - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Schriften uber das dialogische Prinzip.Herausgegeben Und Eingeleitet von Paul Mendes-Flohr & Kommentiert von Andreas Losch Under Mitarbeit von Bernd Witte - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Walter Benjamin: Time and justice.Ashraf Noor - 2007 - Naharaim - Zeitschrift Für Deutsch-Jüdische Literatur Und Kulturgeschichte 1 (1).
  27.  6
    Editorial.Ashraf Noor - 2007 - Naharaim - Zeitschrift Für Deutsch-Jüdische Literatur Und Kulturgeschichte 1 (1):V-VIII.
  28.  11
    Die Gegenwärtigkeit deutsch-jüdischen Denkens: Festschrift für Paul Mendes-Flohr.Julia Matveev, Paul R. Mendes-Flohr & Ashraf Noor (eds.) - 2011 - München: Wilhelm Fink.
    Die exponierten Vertreter des deutsch-jüdischen Denkens tragen Spannun-gen aus, die für die Moderne kenn-zeichnend sind. Die Erfahrung des Lebens innerhalb vielfältiger, oft miteinander konfligie-render Sinnzusammenhänge, wird in diesem Denken zum Ausdruck ge-bracht. Die Forschung Paul Mendes-Flohrs widmet sich der Philosophie, der Literatur und der Kulturgeschichte des deutschen Judentums unter die-sem Aspekt. In diesem Sammelband sind Beiträge enthalten, die das deutsch-jüdische Denken und damit verwandte Themen als Prisma der Moderne betrachten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews.Kerstin Petermann - 2014 - Berlin: Frank & Timme.
    In Interviews wird – vor allem von Politikern – oft „um den heißen Brei herum geredet“. Welche Gründe gibt es für diese Vagheit in der Sprache und in der inhaltlichen Aussage? Auf welchen Ebenen der Kommunikation liegt die Vagheit in den Fragen und Antworten eines Interviews? Und welche Strategien verfolgen die Interviewpartner damit? Kerstin Petermann hat deutsch- und englischsprachige Interviews mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur und Gesellschaft untersucht. Im Ergebnis Ihrer Studie formuliert sie Aussagen zu Semantik und Syntax in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Teutscher Friedens-Raht: kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670.Claus von und zu Schauenburg - 2014 - Stuttgart: Anton Hiersemann. Edited by Dieter Breuer, Peter Hesselmann, Dieter Martin & Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  27
    "Changing the Subject" Literaturüberblick zur anglo-amerikanischen Beziehung von Poststrukturalismus und Feminismus.Kerstin Barndt - 1990 - Die Philosophin 1 (1):118-121.
  32.  21
    "Changing the Subject" Literaturüberblick zur anglo-amerikanischen Beziehung von Poststrukturalismus und Feminismus.Kerstin Barndt - 1990 - Die Philosophin 1 (1):118-121.
  33.  12
    Pachomios Calogerus und die Griechischkenntnisse des Johannes de Ragusio.Kerstin Hajdú - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):69-71.
    In einem an den Präsidenten des Basler Konzils, den Kardinallegaten Giuliano Cesarini gerichteten Brief vom 9. Februar 1436 erzählt der Konzilsgesandte Johannes de Ragusio aus Konstantinopel von seinen mit dem Patriarchen Ioseph II. geführten Verhandlungen über die geplante Kirchenunion. Er spricht von dem greisen Patriarchen im Ton größter Bewunderung und erzählt, daß er sich auch nach vier- oder fünfstündigen Gesprächen von ihm nur schweren Herzens trennen könne: certe, quando venio ad ipsum solus, cum interprete tamen Bathomio calogero, qui fuit in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Welche Art von Unterdrückung sollte im Fokus eines transnationalen, anti-imperialistischen Feminismus stehen?Kerstin Reibold - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):335-370.
    Serene Khaders Decolonizing Universalism präsentiert eine erhellende Theorie darüber, wie ein antiimperialer, transnationaler Feminismus heute verstanden werden sollte. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht eine Definition von Feminismus als Widerstand gegen sexistische Unterdrückung, welche sie als systematische Benachteiligung, die Frauen wegen ihres Frau-Seins erfahren, versteht. Allerdings begründet Khader nur sehr kursorisch, warum diese Definition von Unterdrückung am besten für einen antiimperialen, transnationalen Feminismus geeignet ist. Dieser Artikel argumentiert, dass Khader nicht nur eine ausführlichere Begründung schuldig bleibt, sondern dass ihr Konzept von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Liminal and Criminal: Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst.Kerstin Borchhardt - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 167-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die Grenzen der Dinge: Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit.Lis Hansen, Kerstin Roose & Dennis Senzel (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Worin liegt die Bedeutung randständiger Dinge für kulturbildende Prozesse? Der Band untersucht ästhetische Entwürfe und theoretische Konzeptualisierungen materieller Peripherien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Diese werden anhand spezifischer Objekt- und Materialkategorien wie Plunder, Lumpen, Müll oder Makulatur verhandelt und differenziert. Indem literatur-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven miteinander verbunden werden, findet eine interdisziplinäre Bearbeitung des Themas statt. Erörtert werden historisch variable Funktionen, die randständige Materialitäten in poetologischen, soziologischen und politischen Kontexten durch kulturell forcierte Auf- und Abwertungsakte übernehmen. Das Ausloten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Das Recht in der Korrelation von Dogmatik und Ethik.Kerstin Gäfgen - 1991 - New York: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Mythos--Geist--Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme.Christoph Jamme & Kerstin Andermann (eds.) - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    In den Begriffen Mythos, Geist und Kultur spiegeln sich die thematische Breite und der innere Zusammenhang des Denkens von Christoph Jamme, dem diese Festschrift gewidmet ist. Die versammelten Beiträge, unter anderem zur mythischen Rationalität und ihrer Transformation in der Moderne, zum deutschen Idealismus, zur Kulturtheorie und zu verschiedenen kulturellen Objektivationen in Literatur und Malerei, zeigen prismatisch die vielfältigen Formen der menschlichen Vernunft sowie die unterschiedlichen Richtungen und Wege ihrer Kritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  31
    Charles ASTRUC, Marie-Louise CONCASTY, Cécile BELLON, Christian FÖRSTEL et al. (éds.), Catalogue des manuscrits grecs. Supplément grec, numéros 1 à 150. [REVIEW]Kerstin Hajdú & Gerard Duursma - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):649-657.
    Genau 115 Jahre nach Erscheinen des dritten Bandes von Omonts „Inventaire sommaire“ – der das Supplément grec, den seit 1740 gesammelten und damit jüngsten Bestand griechischer Handschriften im Besitz der französischen Nationalbibliothek, lediglich kursorisch beschreibt – liegen hiermit für die ersten 150 Nummern dieses fonds ausführliche Katalogisate vor, wie sie der moderne wissenschaftliche Anspruch ersehnt. Sie beruhen im Grundsatz auf den Vorarbeiten der früheren Bibliothekare Astruc und Concasty aus den sechziger Jahren, die schon den Katalog zu Suppl. gr. 901–1371 verfaßt (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Charles ASTRUC, Marie-Louise CONCASTY, Cécile BELLON, Christian FÖRSTEL et al.(éds.), Catalogue des manuscrits grecs. Supplément grec, numéros 1 à 150. [REVIEW]Kerstin Hajdú & Gerard Duursma - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):649-657.
    Genau 115 Jahre nach Erscheinen des dritten Bandes von Omonts „Inventaire sommaire“ – der das Supplément grec, den seit 1740 gesammelten und damit jüngsten Bestand griechischer Handschriften im Besitz der französischen Nationalbibliothek, lediglich kursorisch beschreibt – liegen hiermit für die ersten 150 Nummern dieses fonds ausführliche Katalogisate vor, wie sie der moderne wissenschaftliche Anspruch ersehnt. Sie beruhen im Grundsatz auf den Vorarbeiten der früheren Bibliothekare Astruc und Concasty aus den sechziger Jahren, die schon den Katalog zu Suppl. gr. 901–1371 verfaßt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.Franciska Illes, Christian Rietz, Michael Fuchs, Stephanie Ohlraun, Kerstin Prell, Georg Rudinger, Wolfgang Maier & Marcella Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    Mit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten einen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Engagement: Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur.Jürgen Brokhoff, Ursula Geitner & Kerstin Stüssel (eds.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Patientenverfügungen aus Patientensicht: Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten.Birgitt Oorschot, Christopher Hausmann, Norbert Köhler, Karena Leppert, Susanne Schweitzer & Kerstin Steinbach - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):112-122.
    ZusammenfassungIm Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer Patientenverfügung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  13
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective Für Leistungsansprüche Bei Genetischen (Brustkrebs-)Risiken.Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  32
    Patientenverfügungen aus Patientensicht: Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten.Birgitt van Oorschot, Christopher Hausmann, Norbert Köhler, Karena Leppert, Susanne Schweitzer, Kerstin Steinbach & Reiner Anselm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):112-122.
    Im Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer Patientenverfügung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  23
    Patientenverfügungen aus Patientensicht: Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten.Christopher Hausmann, Norbert Khler, Karena Leppert, Susanne Schweitzer, Kerstin Steinbach & Reiner Anselm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):112-122.
    ZusammenfassungIm Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer Patientenverfügung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Moralpolitik in Deutschland: staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich.Christoph Knill, Stephan Heichel, Caroline Preidel & Kerstin Nebel (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Perspectives of patients on advanced directives.Birgitt van Oorschot, Christopher Hausmann, Norbert Köhler, Karena Leppert, Susanne Schweitzer, Kerstin Steinbach & Reiner Anselm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):112-122.
    ZusammenfassungIm Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer Patientenverfügung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  48
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000